Digitalisierungskonzept

Die Musikschulen im digitalen Zeitalter

Der Megatrend der Digitalisierung hat unser gesamtes Leben erfasst – auch die Musikschulen und die musikalische Bildung. Das vom VMS erarbeitete Digitalisierungskonzept bietet eine Grundlage für den Umgang mit der digitalen Transformation und die Entwicklung von Digitalisierungsstrategien an den einzelnen Musikschulen.

Die digitale Transformation

Als einer der vorherrschenden Megatrends umfasst die digitale Transformation die rasche Entwicklung von Technologien, die Nutzung digitaler Medien in allen Lebensbereichen und die damit verbundenen tiefgreifenden Veränderungen unseres sozialen und kulturellen Verhaltens sowie unserer Arbeitswelt.

Auch die Musikschulen sind mit den daraus folgenden Herausforderungen konfrontiert. Es stellt sich die Frage: Wie können die Chancen der Digitalisierung wirksam und sinnvoll für die musikalische Bildung und die Organisation der Schweizer Musikschulen genutzt werden?

Das Digitalisierungskonzept des VMS

Im Jahr 2022 begann eine Arbeitsgruppe des VMS, ein Digitalisierungskonzept zu erstellen. Seit Dezember 2024 liegt dieses nun in einer ersten Version vor. Das Konzept bietet einen Bezugsrahmen für den Umgang der Musikschulen mit der digitalen Transformation in ihrer organisatorischen, administrativen, pädagogischen und künstlerischen Praxis. Zugleich enthält es Grundlagen und Empfehlungen, um lokale Digitalisierungsstrategien zu erarbeiten, die den spezifischen Bedürfnissen und Aufgaben wie auch der Organisation und dem Umfeld der einzelnen Schulen entsprechen.

In der Erarbeitungsphase spiegelte die Arbeitsgruppe die Resultate regelmässig mit verschiedenen Gremien, wie dem Vorstand, der Regionalgruppe LLACHD der Europäischen Musikschulunion EMU wie auch mit zwei eigens zu diesem Zweck ins Leben gerufenen Soundingboards.

Der Launch einer BETA-Version, welche auf der Plattform genially.com realisiert wurde, fand am FMB vom 17./18.01.2025 statt. Ziel ist es, das Konzept kontinuierlich weiterzuentwickeln, sodass dieser dynamischen Thematik Rechnung getragen wird.

Arbeitsgruppe und Sounding Boards

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Digitalisierung
  • Philippe Krüttli, Präsident VMS
  • Christian Braun, Vorstand VMS
  • Eva Crastan, Vorstand VMS
  • Richard-Emmanuel Eastes, Hes-so und Segallis GmbH
  • Susanne Weber, Geschäftsstelle VMS
Die Mitglieder des internen Sounding Board
  • Enrico Calzaferri, Stv. Schulleitung Musikschule Oberer Sempachersee
  • Bertrand Curchod, Schulleitung École de musique de Villeneuve et environs und École de musique Leysin-Les Ormonts
  • Samuel Forster, Schulleitung Musikschule Appenzeller Mittelland und VMS-Delegierter
     
Die Mitglieder des externen Sounding Board
  • Michael Giger, Musikschule der Stadt Luzern
  • Benedikt Hayoz, HEMU Fribourg
  • Beat Kappeler, Musikschulen Arlesheim und Reinach BL
  • Gaudenz Lügstenmann, Musikschule Rapperswil-Jona
  • Gilbert Nouno, HEM Genève